TLF 16/25 - Tanklöschfahrzeug 16/25
Fahrzeug: Mercedes Benz LK 1124 AF
Auf-/ Ausbauhersteller: FGL Metz
Leistung: 177 kW (240 PS)
zul. Gesamtgewicht: 11 t
Besatzung: 1/5
Wassertank: 2500 L
Pumpenleistung: 1600 L/min bei 8 bar
Baujahr: 1996
Funkrufname (alt): 28-23-1 (41-10)
Sondersignal: - 3x Bosch RKLE 150 - 2x Hella BSX Mikro Frontblitzer - Martin Horn 2297 GM
Ausstattung: - 4-teilige Steckleiter - Waldbrandset (2x C-DCD Verteiler, D-Schläuche, D-Hohlstrahlrohre, D-Mehrzweckstrahlrohre) - Benzin betriebener Druckbelüfter - Stromaggregat - Lichtmast in Fahrzeugmitte mit 2x Halogenscheinwerfer (per Hand ausziehbar) - weiteres Beleuchtungsgerät - CO2-, Pulver- und Schaumfeuerlöscher - Hitzeschutzanzüge - 4 Atemschutzgeräte, davon 2 in der Mannschaftskabine - Rettungssäge - Kettensäge und Schnittschutzkleidung - Turbotauchpumpe - Tauchpumpe TP 4 - S-Schnellangriffsschlauch auf Haspel - mobiler Wasserwerfer mit Wasser- und Schaumrohr - Hydroschild
Verwendung: Das TLF rückt als zweites Löschfahrzeug zu fast allen Brandeinsätzen aus. Bei Wald- und Flächenbränden rückt es als erstes aus. Bis zur Anschaffung des HLF 20 im Jahr 2020 war das TLF der Erstausrücker bei allen Brandeinsätzen. Kleine technische Hilfeleistungen bei Sturmeinsätzen können komplett eigenständig abgearbeitet werden. PKW Brände können mit dem Schnellangriffsschlauch schnell gelöscht werden und mit dem Wasserwerfer können unter anderem Riegelstellungen aufgebaut werden oder große Mengen an Schaum ausgebracht werden.
|